Eine Reise will gereist werden

und sie startet in dir

Renaturierung des Mensch(lich)en

Die Kurswerkstatt für maritime Holzbearbeitung

Ein stetig wandelndes Angebot an Kursen steht zur Auswahl. Ob im Urlaub, am Wochenende, zum Geburtstag oder einfach so. Tauche ein in die Welt der Handwerkstradition und produziere mit deinen eigenen Händen Dinge für den täglichen Gebrauch. Verbinde dich wieder mit dir und der Natur.

Alle Kurse im Überblick
Holzlöffel und Schnitzmesser
Bootsbau

Traditionelles Holzhandwerk

Seegefährten bietet die Lehre vom traditionellen Bootsbau und knüpft an maritime Kultur an.

Die Besonderheit: Du machst alles selbst.
Ohne Strom

Reine Handarbeit

Die Werkzeuge die du benutzt sind:

Hobel, Sägen, Stechbeitel, Äxte, Nadel und Faden, Messer, Hände, Augen, Verstand
Das baubare Boot

Holmsbupram vom Oslofjord

Dieses Holzboot ist ein toller Allrounder. 5m Länge, 1.40m breit. Kann von 2 Personen gerudert oder gesegelt werden. Auf ein Jahr angelegt arbeite ich mit Teams, Gruppen, Familien, Vereinen oder anderen Konstellationen. Dabei begleite ich Euch beim Bau eures Bootes. Ihr näht die Segel selbst und hobelt die Planken. Ihr passt die Spanten ein und vernietet alle Bauteile miteinander. Wir gehen in den Wald und aufs Wasser. Ich begleite dich auf dem ersten Teil deiner Reise. Den zweiten Teil musst du ohne mich tun: Leinen los!

Europäische Lärche und Eiche

Vom heimischen Sägewerker aus dem Wald geholt.

Schwedisches Leinöl und Kiefernwurzelteer

Wirkt Trocknungsrissen und Pilzbefall entgegen.

mehr zum Kurs

Krummwischer Schafswolle

kommt zwischen die Planken und dichtet zusätzlich ab

Französische Nägel und Norwegische Nietscheiben

halten die Planken zusammen und das Boot in Form

Caro Palm mit Boot

Wer steckt hinter Seegefährten?

Ich bin Caro, Anfang 30 und vor einigen Jahren vom Film zum Bootsbau und der Pädagogik gekommen. Gerade der traditionelle Aspekt fasziniert mich sehr. Seegefährten ist der Versuch, Wissen und Gewerk zu entmystifizieren und dabei die Geheimnisse zu bewahren.

Dabei begleite ich nicht nur Menschen beim Bau ihres eigenen Bootes. Manchmal baue ich auch selbst und das zumeist in Museen. Traditionelles Holzhandwerk ist mehr als ein Beruf. Es ist eine innere Haltung: Gesetzmäßigkeiten zu kennen und zu akzeptieren.  Mit ihnen zu arbeiten, statt den eigenen Willen aufzuzwängen. In Kommunikation zu treten mit Material, Werkzeug und den eigenen Händen. Der moderne Mensch nimmt Maschinen und formt, was er formen möchte. Im Traditionellen Bereich haben wir einen anderen Blick: Was habe ich und was kann ich daraus machen? Die Formgebung wird durch den Einsatz des Werkzeuges bestimmt und das Resultat ist immer ein Kompromiss der aus einem Dialog entstanden ist. Zwischen Mensch und Material.
 

Kontakt

Bei Interesse an einem Kurs, Seminar oder daran eines zu geben schreibt mir gerne: